Der Brocken gilt mit 1.142 Metern als Norddeutschlands höchste Erhebung. Der Aufstieg kann von mehreren Orten aus, je nach Schwierigkeitsstufe, erfolgen. Für Kinder oder weniger agile Personen lohnt sich auch die Fahrt mit der Brockenbahn.
Das Schloss Wernigerode erhebt sich über den Erholungsort Wernigerode und bietet einen tollen Ausblick auf die Umgebung. Auch Wernigerode selbst ist mit seinem Fachwerk, dem Baukuchen und verschiedenen Museen (u.a. Luftfahrtmuseum) empfehlenswert.
Das Hamburger Wappen in Timmenrode gehört ebenfalls zur Teufelsmauer. Von hier kann man z.T. direkt auf dem Rücken der Felsen bis zum Großvaterfelsen nach Blankenburg wandern (ca. 4 km).
Die Weltkulturerbestadt Quedlinburg befindet sich ca. 15 Autominuten von unseren Ferienhäusern entfernt. Bekannt ist die Stadt v.a. für ihre Innenstadt voller Fachwerkhäuser verschiedener Epochen, die Stiftskirche sowie den Käsekuchen.
Die Teufelsmauer Weddersleben/Neinstedt ist eine Teilstrecke der sagenumwobenen Mauer. Die Wege sind gesichert, sodass sich auch ein Ausflug mit Ihren Jüngsten lohnt. Für einen kleinen Imbiss/Kaffee empfehlen wir das Café „Marienhof” in Neinstedt.
Im Ilsetal, Bodetal oder Selketal können Sie ganzjährig Ausflüge entlang der Flüsse und durch die Wälder machen. Die Routen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Die Teufelsmauer ist eine Felsformation, bestehend aus Sandsteinen. Diese verläuft auf etwa 20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Blankenburg bis nach Timmenrode. Der Schwierigkeitsgrad variiert natürlich, die meisten Strecken sind allerdings auch für Kinder in Begleitung geeignet.
Mit der Harzer Schmalspurbahn erreichen Sie verschiedene Ziele, u.a. den Brocken, auf dem Schienenweg. Diese Attraktion lohnt sich für alle Generationen. Tipp: Ein Großteil der Strecken lässt sich mit dem 49€-Ticket befahren (allerdings nicht die zum Brocken).
Eine der längsten Hängebrücken der Welt können Sie an der Rappbodetalsperre besuchen. Für risikofreudige Menschen gibt es die Möglichkeit zum Ziplining oder das „Menschenkatapult”.
Gut zu wissen: Den Harz können Sie ganzjährig zu Fuß oder mit dem Mountainbike erkunden. Damit Sie und ggf. auch Ihr Nachwuchs motiviert dabei bleiben, wurde die Harzer Wandernadel ins Leben gerufen. Hier sammeln Sie in einen Wanderpass für erreichte Ziele Stempel. Ab einer bestimmten Anzahl an Stempeln erhalten Sie Ihre Auszeichnung – in Form einer Wandernadel.
Es gibt insgesamt 222 Stempelstellen und zusätzlich einige Sonderstempel. Die Harzer Wandernadel eignet sich daher für Jung und Alt, da je nach Kondition die entsprechende Schwierigkeit der Strecke ausgewählt werden kann.
Übrigens: Kinder bis 11 Jahre erhalten bereits ab 11 gesammelten Stempeln die erste Auszeichnung in Form eines T-Shirts mit Adelstitel, eines Buttons und einer Urkunde.
Gern informieren wir Sie auch vor Ort zur Harzer Wandernadel und stellen Ihnen Informationsmaterial zur Verfügung.